
Kosten
Kosten in Investmentfonds
Gehen Sie nicht auch davon aus, dass eine „Gesamtkostenquote“ alle anfallenden Kosten beinhaltet?
Davon sollte man auch ausgehen. Leider ist dies in der Finanzbranche nicht der Fall. Je nachdem, ob es sich beispielsweise um einen Aktien-, Renten- oder Mischfonds handelt, beträgt die sog. Total Expense Ratio (TER) nicht mal die Hälfte der gesamten Kosten. Doch leider wird nur diese TER ausgewiesen!
Auf der Ebene des Anlegers | ⇒ | Kauf-/Verkaufskosten (Ausgabeaufschläge), Depotentgelt |
||
Auf der Ebene des Fonds selbst | ⇒ | Transaktionskosten (Handelskosten, Courtagen, ggf. Börsenumsatzsteuer) |
||
⇒ | Performance Fee | |||
⇒ | Sonstige Kosten (Depotbankkosten, Marketing, Wirtschaftsprüfung) |
⇒ | Total Expence Ratio (TER) | |
⇒ | Verwaltungsgebühr (Portfoliomanagement, Fondsgeschäftsführung) |
⇒ |
Schauen Sie selbst, wie eine klassische Lebensversicherung aufgebaut ist. Denken Sie daran, dass ein Investmentfonds, der jährlich Ø 3 – 3,5 % Kosten verursacht, Ihren Ertrag um genau diese Quote schmälert!
Kosten einer Lebensversicherung
Nach wie vor ist die klassische Lebens- oder Rentenversicherung eine große Blackbox. Leider ist die Verteilung der Kosten vor allem bei Altverträgen vor 2008 nicht ersichtlich. Ein Irrglaube ist, dass ein Vertrag mit einem Garantiezins von beispielsweise 3,5 % auch eine Rendite von 3,5 % erzielt. Das stimmt leider nicht, denn Zinsen werden nur auf den Sparanteil gezahlt. Dieser ergibt sich aus Ihrem Beitrag abzüglich der angesetzten Kosten.
Zahlungsströme einer Kapitallebensversicherung
Kostenanteil
Risikoanteil
Garantiezins
Kosten
Risikokosten
Leistung